Inklusion im FLVW-Kreis 31 Tecklenburg bedeutet ...

  • Die gleichberechtigte und selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Vereinssport
  • Verschieden sein ist normal, Jeder ist willkommen
  • Mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander

 

                                                           Einfach Fußball – Einfach machen!“

„Ein wichtiger gesellschaftlicher Bereich ist der Sport. Hier sind wir als FLVW-Kreis Tecklenburg und unsere Vereine in der Verantwortung die gleichberechtigte und selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, also Inklusion, voranzubringen. Der Kreis Tecklenburg und seine Vereine bringen Menschen mit und ohne Behinderung durch den Sport zusammen.“

 

In den Vereinen in unserem Kreis 31 Tecklenburg gibt es vielfältige Inklusionsanstrengungen. In vielen Vereinen ist es selbstverständlich, dass Menschen mit Behinderung am Vereinssport und am Vereinsleben teilnehmen. In einigen Vereinen gibt es darüber hinaus spezielle Inklusionsangebote.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) ist seit einigen Jahren bestrebt, Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte und selbstverständliche Teilhabe am Vereinssport zu ermöglichen. Hierfür wurde im Jahr 2013 eine Inklusionsarbeitsgruppe gegründet. Ein weiterer Schritt war im November 2016 die Etablierung von Inklusionskoordinatoren in den 29 Kreisen des Verbandes. Durch die Inklusionskoordinatoren in den FLVW-Kreisen werden die Sportvereine auf ihrem Weg zur gleichberechtigten und selbstverständlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Vereinssport unterstützt und begleitet.

Im Juni 2017 hat die erste Inklusionstagung im Kreis Tecklenburg stattgefunden. Bei dieser Tagung wurden die Vereine über den Stand der Inklusionsbemühungen im FLVW und speziell im Kreis 31 Tecklenburg informiert und es wurden bereits konkrete weitere Maßnahmen in Richtung Inklusion in den Vereinen auf den Weg gebracht.

Bei der jährlich im Dezember durchgeführten Befragung der Vereine über den aktuellen Stand der Inklusion und den zukünftigen Inklusionsprojekten in den einzelnen Vereinen zeichnet sich eine sehr positive Entwicklung ab. Immer mehr Vereine öffnen sich dem Inklusionsgedanken und beabsichtigen durch spezielle Angebote Inklusion im Verein zu etablieren.

Im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften richtet der Kreis Tecklenburg beim Turnier in Riesenbeck jährlich einen Infostand Inklusion ein, um Eltern von Menschen mit Behinderung und Vereinsvertreter auf das bereits vorhandene Inklusionsangebot aufmerksam zu machen und für weitere Angebote zu motivieren.

Im Oktober 2018 konnte der Kreisjugendauschuss mit Unterstützung durch den Rotary Club Tecklenburger Land die erste Inklusionsschulung für die Vereine im Fußballkreis Tecklenburg durchführen. Im Juni 2019 folgte eine weitere Schulung mit dem Thema "Praktisches Training mit einer Inklusionsmannschaft".

Für das im November 2016 im Fußballkreis Tecklenberg gestartete Projekt "Inklusion - Einführung und Ausbau von Inklusion in den Vereinen im Fußballkreis Tecklenburg" wurde durch den KJA eine Projektbeschreibung erstellt, um die bereits erreichten und zukünftigen Ziele zu dokumentieren und die Vereine zu informieren.  Da die Inklusionsziele im Fußballkreis Tecklenburg sich auch zukünftig weiter entwickeln, wird die Projektbeschreibung regelmäßig angepasst. Jeder Verein kann sich gerne mit Ideen und Anregungen am Inklusionsprozess beteiligen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Thema Inklusion.

 

Ansprechpartner:

Ralf Stille

Kleiberweg 8

48432 Rheine

Telefon: 05971 / 3207

EMail: ralf.stille@fussballkreis-tecklenburg.de

DFBnet: ralf.stille@flvw.evpost.de

Koordinator Inklusion FLVW-Kreis 31 Tecklenburg